INSTITUT FÜR STUDIEN DER MUSIKKULTUR

DES PORTUGIESISCHEN SPRACHRAUMES e.V. -  ISMPS




AKADEMIE

FÜR KULTUR- UND WISSENSCHAFTSWISSENSCHAFT - ABE



lehrveranstaltungen

ISMPS

neue diffusion
ein dokumentationsprojekt




prof. dr. antonio alexandre bispo

50 jahre hochschullehre und forschung
kultur- & musikwissenschaft
ethnomusikologie & ästhetik

universitäten köln und bonn



vorlesungen

Musik in Ozeanien – Univ. Köln WS 2007/08


Musik in antiker Mythologie und synkretistischer Ökumene – Univ. Köln SS 2007 ➢ 


Musikforschung Brasiliens – Univ. Köln SS 2006 ➢ 


Kulturanalytische Musikologie/Musikologische Kulturanalyse – Univ. Köln WS 2005/06 ➢ 


Musik im lusophonen Afrika – Univ. Köln WS 2005/06 ➢ 


Transatlantische Musikprozesse – Univ. Köln SS 2005 ➢ 


Musik und Kulturanalyse. Interamerikanische Prozesse in der Karibik – Univ. Köln WS 2004/05 ➢ 


Geschichte der Popularmusik Lateinamerikas – Univ. Bonn SS 2004 ➢ 


Klassik und Romantik – Univ. Bonn WS 2003/04 ➢ 


Musikgeschichte Amerikas – Univ. Bonn SS 2003 ➢ 


Musik in der Begegnung der Kulturen V: Antike und Mittelalter – Univ. Köln SS 2000 ➢ 


Musik in der Begegnung der Kulturen IV: 20. Jahrhundert – Univ. Köln WS 1999/2000 ➢ 


Musik in der Begegnung der Kulturen III: 19. Jahrhundert – Univ. Köln SS 1999 ➢ 


Musik in der Begegnung der Kulturen II: 17. und 18. Jahrhundert – Univ. Köln WS 1998/99 ➢ 


Musik in der Begegnung der Kulturen I: 15. und 16. Jahrhundert – Univ. Köln SS 1998 ➢ 


Die historische Rolle der Musik in der Begegnung von Abendland und China –
Univ. Köln WS 1997 ➢ 


Prinzipien des Schaffens junger Komponisten des Mozarteums um 1920 – Univ. Köln SS 1997 ➢ 



seminare


Musikkulturforschung und Politik in Lateinamerika. Aktuelle Probleme – Univ. Köln WS 2007/08 ➢ 


Musik in den Religionen der Welt – Univ. Köln WS 2007/08 ➢ 


Musik in biblischer Hermeneutik – Univ. Köln SS 2007 ➢ 


Spanien, Portugal und Lateinamerika in der Musikforschung – Univ. Köln WS 2006/07 ➢ 


Musikästhetik und Migration – Univ. Köln SS 2006 ➢ 


Notationskunde, Paläographie, Semiologie (Übung) – Univ. Köln SS 2006 ➢ 


Musik und Kolonialismus: Postkoloniale Probleme – Univ. Köln WS 2005/06 ➢ 


Musik in der Architekturtheorie – Univ. Köln WS 2005/06 ➢ 


H. Villa-Lobos (1887-1959) & Revisionen nationalistischer Musikhistoriographie –
Univ. Köln WS 2005/06 ➢ 


Theorie der Musik im Mittelalter: Vom Dialog der Kulturen und Religionen – Univ. Köln SS 2005 ➢ 


Musik in der Gnosis der Spätantike – Univ. Köln SS 2005 ➢ 


Der kulturwissenschaftliche Ansatz in der Musikwissenschaft:
Geschichte, Methoden, Tendenzen, Projekte – Univ. Köln SS 2005 ➢ 


Musik im Denken der Antike: Von interkultureller Musikphilosophie – Univ. Köln WS 2004/05 ➢ 


Tropicalismo & Differenzkonzepte in der Popularmusikforschung – Univ. Köln WS 2004/05 ➢ 


Musik in der Kunsttheorie: Moderne/Post-Moderne – Univ. Köln WS 2004/05 ➢ 


Einführung in die Ästhetik und Ethik der Musik – Univ.Bonn SS 2004 ➢ 


Frédéric Chopin: Chopinismus, Chopinistik, Chopinologie – Univ. Bonn SS 2004 ➢ 


Weltmusik? Musikwissenschaftliche Aspekte der Globalisierung – Univ. Bonn SS 2004 ➢ 


Einführung in die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts: Le Groupe des Six –
Univ. Bonn WS   2003/04 ➢ 


Musik und Urbanistik – Univ. Bonn WS 2003/04 ➢ 


Cultural Studies – Univ. Bonn WS 2003/04 ➢ 


Musikgeschichte in globaler Perspektive: Quellen zur Musik des 19. Jahrhunderts –
Univ. Bonn  SS 2003 ➢ 


Musik und Religion – Univ. Bonn SS 2003 ➢ 


Gender Studies – Univ. Bonn SS 2003 ➢ 


Musik und Symbolik. Eine Einführung – Univ. Bonn WS 2002/03 ➢ 


Sigismund von Neukomm (1778-1858) – eine europäische Musikerpersönlichkeit – 

Univ. Bonn WS 2002/03 ➢ 


Colloquium zu aktuellen Forschungsprojekten der anthropologischen Musikwissenschaft – Univ.Bonn WS 2002/03 ➢ 


Musik in Spielen des Jahresfestkreises in Europa und Amerika – Univ. Köln SS 2001 ➢ 


Die Musik Brasiliens – Univ. Köln SS 2001 ➢ 


Die Musik Portugals – Univ. Köln WS 2000/01 ➢ 




fakultät für musik und kunsterziehung des musikinstituts são paulo ➢ 


pflichtkurse

module

praktika 

graduierungskolloquien 



ausgewählte lehreinheiten:


ethnomusikologie



Alltagskulturforschung und Analyse von Kulturkonditionierungen ➢ 


Komparative Musikologie & Semantik – Alain Danièlou ➢ 


Indonesien/Brasilien in der Ethnomusikologie – Ernst Schlager ➢ 


US-Ethnomusicology in Brasilien – Bruno Nettl und Alan Merriam ➢ 


INIDEF – Caracas/São Paulo in der Ethnomusikologie – Isabel Aretz ➢ 


Kulturkreislehre – Weltschau – Volkstum – Werner Danckert ➢ 


US-Folklore Studies in Brasilien – Alan Lomax


Musée de l’Homme und Brasilien – André Schaeffner ➢ 


Akkulturation in den Musikkulturstudien – Egon Schaden ➢ 


Ethnomusikologie und Zeitgenössischer Tanz – Rolf Gelewski ➢ 

 

Volksliedforschung, Systematik und Ethnomusikologie – Walter Wiora ➢ 


Vor-Geschichte & Musikarchäologie – Brasilien – Constatin Brăiloiu

     

Urklang, Ursprungsfragen, Symbolik – Marius Schneider ➢ 

 

„Primitive Musik“ und Psychologie – Richard Wallascheck ➢ 

 

Vergleichende Kunst- und Musikwissenschaft – Robert Lach ➢ 

 

Die Organologie in der Debatte – Curt Sachs ➢ 


Volkskunde in der Debatte in Brasilien – Fritz Bose ➢ 


Candomblé und Umbanda in der Ethnomusikologie 1972 – Alberto Soriano 

 

Blasquintentheorie – Erich von Hornbostel

  

Antike – Mittelmeer – Brasilien – Ottavio Tiby ➢ 


Mediävistik und Musikkulturstudien – Solange Corbin ➢ 


Byzantinische Studien und Brasilien – Egon Wellesz ➢ 


Italo-Brasilianistik in Musikstudien – Roberto Leydi


Musikkulturstudien Japan-Brasilien – Armand Hauchecorne – Paul Claudel ➢ 


Musikkulturstudien Libanon/Syrien-Brasilien – Simon Jargy ➢ 


Orientalistik, Judaistik, Musik – Robert Lachmann ➢ 


Musikkulturstudien Türkei-Brasilien – Ahmed Adnan Saygun ➢ 


Musikkulturstudien Vietnam-Brasilien – Tran Van Khê ➢ 


Musikkulturstudien China-Brasilien – MA Hiao-tsiun ➢ 


Musikkulturstudien Portugal-Brasilien – Fernando Lopes Graça ➢ 


Musikkulturstudien Afrika-Brasilien – Gilbert Rouget ➢ 




ästhetik

fundamente menschlicher expression und kommunikation FECH
strukturationstheorie
perzeption/wahrnehmung



Tendenzen ästhetischer Reflexion – Vilém Flusser ➢ 


Formation/Transformation der Musiksprache. Sorbonne/São Paulo – Jacques Chailley ➢ 


Design, Kommunikation und Kunst – Décio Pignatari ➢ 


Kunstästhetik und Musik der Gegenwart – Walter Zanini ➢ 


Architekturästhetik und Musik – Flávio Motta ➢ 


Graphik und Notation – Tadeusz Łapiński ➢ 


Avantgarde und Musikästhetik – Jorge Peixinho 


Gestaltungskräfte in Musik und Stadt. Neue Sachlichkeit – Ernst Toch ➢ 


Bühnen- und Musikästhetik – Herbert Baumann ➢ 


Ästhetik, Soziologie der Musik und Kulturstudien – Ivo Supičić


Kulturgeschichte, Soziologie und Ästhetik – Gilberto Freyre 


Barock-Ästhetik, Propaganda & Mentalität – Francisco Curt Lange ➢ 


Zeitgenössische Musik und Gesellschaft – Pierre Klose ➢ 


Elektronik & tonale Musikästhetik – Henk Badings ➢ 


Build Up – Bild und Musik in der Konsumgesellschaft – Rogério Duprat ➢ 


Gesangsästhetik Amerikas – Eladio Pérez-González ➢ 


Ästhetik neuer evangelischer Kirchenmusik – Kurt Hessenberg ➢ 


Anthroposophie und Ästhetik – Hans-Georg Burghardt