INSTITUT FÜR STUDIEN DER MUSIKKULTUR

DES PORTUGIESISCHEN SPRACHRAUMES e.V. -  ISMPS




AKADEMIE

FÜR KULTUR- UND WISSENSCHAFTSWISSENSCHAFT - ABE


ISMPS


tagungen

prof. dr. antonio alexandre bispo
50 jahre hochschullehre und forschung
kultur- & musikwissenschaft
ethnomusikologie & ästhetik

neue diffusion
ein dokumentationsprojekt

 


symposien 


kultur- und religionswissenschaftliche symposienreihe
    1981. I. Vielfalt und Einheit. São Paulo
    1989. II. Christliche Traditionen und Synkretismus. Rheinland

    1992. III. Geistige Grundlagen der Musikkultur. Rio de Janeiro

    1998. IV. Musik und geistige Visionen. Maria Laach

    2002. V. Ökumene und Hymnologie

abendland – fernost: musik und geist. Lagos, Batalha, Guimarães


musikforum und musikschulwochen


1982. I. Deutsch-Brasilianisches Musikforum

1983. II. Deutsch-Französisches Musikforum
1983. III. Deutsch-Amerikanisches Musikforum


kongresse


1987. I. Stand der Musikforschung in Brasilien. Zum Villa-Lobos Jahr. São Paulo

1992. II. Grundlagen der Musikkultur Brasiliens. Amerika 500-Jahre. Rio de Janeiro

1999. Brasil-Europa 500 Jahre. Musik und Visionen. Deutsche Welle. Köln

2002. Euro-Brasilianische Studien. Rio Grande do Sul, São Paulo, Rio de Janeiro


kolloquien


1998. Anthropos ludens. Guimarães, São Paulo, Joanópolis, Ubatuba

2000. Bach und Villa-Lobos. J.S.Bach und A. Schweitzer-Jahr. Köln

2001. Brasil 2001. Eröffnung euro-brasilianischer Kulturstudien im 21. Jahrhundert. Köln

2002. Europäische Dimensionen portugiesischer Musikkultur. Köln

2004. São Paulo 450 Jahre. Interkulturelle Studien. Poetik der Urbanität. São Paulo, Rio de Janeiro


festivals


1970. Herbstfestival São Paulo

1970. Barockfestival. São Paulo


konferenzen


sitzungen













dokumentationen und berichte 


symposien


1981

I. Internationales Symposium Kirchenmusik und Brasilianische Kultur  

Kirchenmusik der Kolonialzeit Brasiliens und Festtraditionen  

Quellen der Kirchenmusik Brasiliens  

Kirchenmusik im Kaiserreich Brasilien  

Kirchenmusik in der Republik Brasilien  

Orchesterbegleitete Kirchenmusik Brasiliens  

Gregorianik und Musikkulturstudien  

Historisches Repertoire und zeitgenössisches Musikschaffen  

Kirchenmusik nach dem II. Vatikanischen Konzil: Intensionen und Realität  

Orgel in Forschung und Praxis. Sozial- und kulturwissenschaftliche Annäherungen  


1988

Christliche Traditionen und Synkretismus


1992

Grundlagen der Musikkultur Brasiliens – Geistige Grundlagen  


1999

Musik, Visionen, Religion ➢ 


2002

Ökumene und Kirchenmusik  

Hymnologie und Ökumene

Auf der Suche nach einem Land ohne das Böse  

Musik und Religion als Problem des 21. Jahrhunderts  


musikforum


Deutsch-Brasilianisches Musikforum  

Deutsch-Französisches Musikforum  

Deutsch-Amerikanisches Musikforum  


kongresse


1987

I. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft  

São Paulo und die Musikforschung Brasiliens  

Popularmusikforschung, Sound Studies und Alltagskultur – Stand der Forschung in Brasilien  

Systematische Musikwissenschaft & Technologie – Stand der Forschung in Brasilien  

Musikwissenschaft in Hochschulen und Universitäten Brasiliens  

Historische Musikwissenschaft in Brasilien – Stand der Forschung  

Angewandte Musikologie in Brasilien  

Musikfolklore Brasiliens – Stand der Forschung  

H. Villa-Lobos in der Musikforschung – Stand der Villa-Lobos-Studien

Vergleichende Musikwissenschaft und Ethnomusikologie in Brasilien – Stand der Forschung  


1992

Grundlagen der Musikkultur Brasiliens  

Europäische Ethnologie und Grundlagenforschung der Folklore Brasiliens  

Ethnomusikologie und Grundlagenforschung – Indigene Musik als Priorität  

Historische Musikforschung Brasiliens und Grundlagenforschung  

Grundlagenforschung in Theorie, Praxis und Musikschaffen  


1999

Brasil-Europa 500 Jahre: Musik und Visionen ➢ 

Musik und Visionen: Interdisziplinäre Sichten/Transkulturalität ➢ 

Musik und Visionen: Indigene Kultur im Fokus ➢ 

Musik und Visionen: Portugiesische Sichten ➢ 

Musik und Visionen im Schaffensprozess  

Musik und Visionen in der Forschung ➢ 

Deutschland-Brasilien: Musik und Visionen ➢ 

Musik und Visionen deutscher Auswanderer ➢ 

Musik und Visionen von Entdeckung und Unabhängigkeit ➢ 


2002

Euro-Brasilianische Studien. Musik, Projekte und Perspektiven


I. Rio Grande do Sul

Euro-Brasilianische Studien in Rio Grande do Sul  

Volkskunde in Rio Grande do Sul – Postkolonialismus, Immigration, Identität  

Philosophie und Kulturfragen in Rio Grande do Sul  

Kulturstudien und Musikpädagogik in Rio Grande do Sul  

Konfraternisierung und die Bewegung Singe und Tanze mit uns CDG  

Identität & Heimat in postkolonialer Gegenwart  

Natur und Alltagskultur in der Kolonialmuseologie  


II. São Paulo

Tribal/Rural: Maraca/Viola in Kulturprozessen  

Indigene Stimmen in Forschung und Praxis  

Erschließungs- und Urbanisierungsprozesse und Musik  

Afrikaner und Índios in Kulturprozessen  

Tribal/Rural und die Metropole. Resignifikationen von Raum, Bild und Musik  

Musik und Inbesitznahme. Litorale Kulturforschung   


III. Rio de Janeiro

Memoria–Mentalität–Zukunft. Reconquista/Conquista und Wege des Goldes

Indigene Welt – Kulturerbe der Menschheit  

Wissenskulturen im Dienst der Zukunft. Kulturwissenschaft und Kulturdiplomatie  


konferenzen


Institutionalisierung der Musikwissenschaft in Brasilien  

Internationalisierung einer prozessorientierten Musikkulturforschung  

Monumenta musicae brasiliae. Quellensicherung und Edition  

Folklore – Ethnomusikologie – Alltagskulturforschung   


kolloquien


Brasil 2001  

Villa-Lobos und Bach. Zum Albert Schweitzer-Jahr  

Europäische Dimensionen portugiesischer Musikkultur  

Parodie und Satyre in Kultur- und Gesellschaftskritik  

Indigene Kulturwerte im 21. Jahrhundert

Hymnologie und indigene Musik  

Spanien, Portugal und Lateinamerika in der Musikforschung  

Indigene Klangwelt  

Anthropos ludens. Symbolik, Musik und Tanz im Kult des hl. Gundizalvus von Amarante  

Hagiographie, empirische Kulturforschung und Organologie  

Viola als musikanthropologisches Symbol  

Der Tanz im Kult des Gundizalvus von Amarante

São Paulo 450 Jahre. Interkulturelle Studien  

Urbane Transformationen und Musik  

São Paulo in der internationalen Kultur- und Musikforschung  

Poetik und Urbanologie  

Lyrik und Stadt  

Metropole und Hinterland  

Die Goldsucher in der Kulturforschung  

Landschaftsgestaltung – Kultur- und Musikstudien  

Rio de Janeiro/São Pauloi. Urbanologie, Kultur- und Musikwissenschaft  

Europa/Brasilien. Kulturbeziehungen in Vergangenheit und Gegenwart  



sitzungen


Gründungsfeier der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft  

Musik und Kulturdiplomatie in Lateinamerika – O. Lorenzo Fernández (1897-1948)

Grundlagenforschung für die Erneuerung der Brasilienkunde

Musik und Völkerverständigung

Alte Musik und Kulturwissenschaft in Lateinamerika

Villa-Lobos-Jahr 1987 in Europa

200 Jahre: Öffnung der Häfen Brasiliens und Kulturprozesse

Pedro II. und die Wissenschaften

Tonträger und Medien in der internationalen Zusammenarbeit. Tonarchive

Aktuelle Entwicklungen in Kulturstudien zu Südamerika (Peru)

Aktuelle Entwicklungen in Kulturstudien zu Mittelamerika (Nicaragua)

150 Jahre: Carlos Gomes (1836-1996)

Die „Canção Brasileira“ und das Bild Brasiliens

Adventskonzert der Musik-und Kunstschule Remscheid in der ABE

Frühlingskonzert der Musik- und Kuntschule Remscheid in der ABE

Musikstudien Portugals und der CPLP in Deutschland  



festivals


1970. Herbstfestival São Paulo